Eine Persienreise im 17. Jahrhundert
Dieses Programm ist ein barocker Krimi: Herzog Friedrich III. von Holstein-Gottorf schickt 1635 eine 120-köpfige Delegation von Kaufleuten, Politikern und Wissenschaftlern nach Persien. Seinem Repräsentationsbedürfnis entsprechend entsendet er auch fünf Musiker, darunter der Gambist und Lautenist Christian Herwich aus Weimar und der Dichter Paul Fleming. Die abenteuerliche Reise bis nach Isphahan dauert sechs Jahre, und vielen lebensgefährlichen Situationen entrinnen die Reisenden nur mit knapper Mühe.
Dokumentiert ist diese Reise im Tagebuch des Hofdichters Johann Adam Olearius, der vor allem von der Begegnung der verschiedensten Völker auf dem 8000 Kilometer langen Weg fasziniert ist.
Zurückgekehrt wird der umtriebige Musiker Herwich nur schwerlich sesshaft: Er taucht am Dresdner Hof auf, aber auch in Kassel und in den Niederlanden. Sein tragischer Tod – er wurde nackt in der Fulda treibend aufgefunden – wurde polizeilich untersucht und dokumentiert, aber nie aufgeklärt.
Es erklingen neben den barocken Reisebeschreibungen auch die erhaltenen Kompositionen Christian Herwichs.
Charles Brauer, bekannt geworden durch seine Rolle als Hamburger Tatortkomissar in den Jahren 1986 bis 2001, steht seit mehr als sechzig Jahren auf der Bühne. Prägend war ab 1954 seine Zeit am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg unter Gustaf Gründgens. 2001 erhielt er die Goldene Kamera und die Goldene Schallplatte für die CD “Tatort – Die Songs”.
Die Anfänge der Hamburger Ratsmusik reichen zurück bis ins 16. Jahrhundert. Ihre 500-jährige Geschichte reizt zum kreativen Dialog zwischen Tradition und Gegenwart, von Alter Musik und lebendiger Interpretation. Wiederauferweckt 1991 von der Gambistin Simone Eckert konzertiert das Ensemble heute in Deutschland und vielen Ländern Europas. 25 CDs mit zumeist Welt-Ersteinspielungen Alter Musik dokumentieren ihre bedeutenden Wiederentdeckungen, die 2006 und 2010 mit dem Echo-Klassik ausgezeichnet wurden.
Charles Brauer, Sprecher
Hamburger Ratsmusik
Gabriele Steinfeld, Rachel Harris, Barockviolinen
Ulrich Wedemeier, Theorbe
Michael Fuerst, Cembalo
Viola da gamba, Programmkonzept und Leitung: Simone Eckert
Kartenvorverkauf: 04101-210 30
Eintritt: 18€/10€